In den letzten Wochen mehren sich Drohungen und Anschläge gegen Politiker auf allen Seiten. Abgesehen davon das sich damit die Spirale der Gewalt weiterdreht und es dadurch zu immer mehr Hetze und Verunglimpfungen kommt, was bewirken diese Taten?

Nichts, sowohl den etablierten Parteien, den ideologischen Seiten, und den Medien liefert man damit nur Wasser auf die Mühlen. Unzufriedenheit in der Politik darf niemals durch Gewalt nach außen getragen werden. Diese erzeugt nur noch schärfere Rhetorik und noch mehr Gewalt.

Um eine politische Veränderung herbei zu führen ist es nötig gewaltfrei, friedlich mit dem politischen Gegner in die Diskussion zu gehen. Letztlich ändern man nur etwas in dem man mit den Menschen redet. Wo Gewalt und Drohungen angewandt werden, kommt es niemals zu einem Diskurs.

Die Politik wie auch alle anderen sollten ein Vorbild sein, keine rhetorische Schärfe an den Tag legen, und dennoch die Fehler aufzeigen. So verhindert man das es zu Gewaltausbrüchen auf allen Seiten kommt. Auch sollte die Politik den Gleichheitsgrundsatz wahren, sie darf nicht einseitig Stellung beziehen, sondern sollte immer mit dem nötigen Augenmaß auf alle Seiten mäßigend wirken.

Anschläge wie jetzt im Vorfeld der Wahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen sind von allen Seiten zu verurteilen, gegenseitige Vorwürfe bringen uns da auch nicht weiter, denn auch diese heizen die eh schon fragile Stimmung im Land weiter auf.

Stellt den politischen Gegner mit seinem Programm, zeigt dem Bürger die Fehler der letzten Jahrzehnte auf. Bietet aber vor allem eines, den Bürgern endlich Lösungen für die Probleme Deutschlands.

Ein Gedanke zu „Anschläge und Drohungen gegen Politiker muss das sein?“
  1. Das Politiker Morddrohungen bekommen ist nichts neues, das gab es schon immer.

    Es bleibt aber in diesem Zusammenhang einmal zu prüfen ob diese Drohungen aus der Bevölkerung kommt oder nur die Stimmung in der Bevölkerung aufzuheizen.

Kommentar verfassen