Für die einst großen deutschen Volksparteien wird die Zukunft zum Alptraum. Nach den Europawahlen ist ihr Absturz historisch und folgt einem langen Trend. In Deutschland haben es CDU/CSU und SPD bei der jüngsten Europawahl fertiggebracht, trotz höherer Wahlbeteiligung weniger Stimmen als bei der letzten Europawahl zu gewinnen. Der Bürger realisiert das es den Volksparteien an Visionen und Haltung fehlt.
Sie bedienen sie nur noch Ihre Basiswähler und die materiellen Abstiegsängste. Sie schwelgen in den romantischen Erinnerungen Ihrer Mitglieder und Wähler. Im heutigen Wettbewerb um Hoffnung und Identität können sie nicht mithalten. Sie sind in keinster Weise mehr zukunftsfähig.
Auf die großen Fragen wie Globalisierung oder Protektionismus, wie Klimaschutz oder Umweltschutz und auch der Digitalisierung und den Umbau der Industrie- und Arbeitsgesellschaft haben die Volksparteien keine Antworten mehr. Sie haben dich dazu entschlossen mit dem Strom zu schwimmen, ohne auch nur in irgend einer Weise mit Argumenten zu überzeugen. Es geht Ihnen nur noch darum die über Jahre angesammelte Macht nicht zu verlieren. Aber genau das wird passieren.
Die Gesellschaft ändert sich, heute geht es um eine Politik der Bedürfnisse anstatt Ideologie. Gefragt sind heute liberale, konservative und soziale Rezepte und das gemeinsam. Hin zu einem konstruktiven Lösen von Problemen.
Die Volksparteien sind nicht mehr zukunftsfähig. Ihr Programm und ihre Sprache sind überholt. Ihr «Volk» gibt es nicht mehr. Es gibt nur vernetzte Individuen. Wenn Parteien überleben wollen, müssen sie sich verändern. In der heutigen Zeit ist es wichtig vernetzt zu sein, wir sind offener wie vor 50 Jahren. Sie müssen jünger, kreativer, freundlicher und digitaler sein.